| 
          
            
              | Berlin - New York Dialogues2007 bis  2008
 
                
                  
                    | Berlin und New York City. Zwei Metropolen, welche gegenwärtig rasante wie umwälzende  Transformationsprozesse erleben. Beide jeweils auf ihre Weise. Die mit diesen  Veränderungen einhergehenden Herausforderungen an Stadtplaner und die sich  bietenden Möglichkeiten der Umsetzung zeitgenössischer Architekturentwürfe  werden in der Ausstellung Berlin - New York Dialogues: Building in Context exemplarisch behandelt und verglichen. Die Ausstellung ist ein  Kooperationsprojekt zwischen dem AIA New York Chapter / Center for Architecture  in New York und dem Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin. Die  Ausstellung wurde von beiden Architekturzentren konzipiert und kuratiert und  wird in New York im November 2007 und März 2008  in Berlin zu sehen sein. (...)
 |  |  
                  
                    
                      | weitere Informationen hier: |  |  
                      |  |  |  |  |  
              |  |  
              | Projekt LiminaFrühjahr 2007
 
                    
                      
                        | Das  Projekt Limina, aus der Projektreihe traute des Komponisten Patrick Frank, setzt  sich künstlerisch und theoretisch mit der Indifferenz-Problematik auseinander.  Beliebigkeit und Austauschbarkeit prägen unseren kulturellen Alltag. Eine neue  (Wert)Differenz zu schaffen erscheint schwieriger denn je. 
                          Zur  Behandlung seines Themas bedient sich Limina künstlerischer Mittel, um zugleich deren Selbstreflexion in Frage zu stellen,  vor dem Hintergrund, dass eine verbindliche Materialdiskussion nicht mehr  existiert und die ästhetische Gegenwart in unüberschaubare Strömungen und  Sprachen zerlegt ist.
                          (...) |  |  
                    
                      
                        | weitere Informationen hier: |  |  
                        |  |  |  |  
              |  |  
              | Schrumpfende Städte - shrinking cities 2005 bis 2006
 
                    
                      
                        | Das zweiphasige Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes Schrumpfende Städte - shrinking cities untersuchte in seiner ersten Phase, vom September 2002 bis September 2004, das urbane Phänomen des Schrumpfens von Städten, des Bevölkerungsrückgangs und den damit einhergehenden sozialen wie urbanen Wandel ganzer Regionen, am Beispiel internationaler Standorte (Detroit, Manchester/Liverpool, Ivanovo), im Vergleich mit der Region Halle-Leipzig. (...) In der zweiten Phase, ab Januar 2004, wurden dann - ausgehend von unterschiedlichen künstlerischen, wissenschaftlichen und gestalterischen Disziplinen -  erste Interventionsvorschläge entwickelt. (...)
 |  |  
                    
                      
                        | weitere Informationen hier: |  |  
                        |  |  |  |  
              |  |  
              | kraut2004
 
                    
                      
                        | Im Mai 2004  hatte die Gestaltergruppe anschlaege.de (Berlin) mit ihrem mobilen Zeitungsprojekt kraut eine fünf Monate dauernde Reise durch Deutschland, mit einem kurzem Abstecher  in die Grenzregion der benachbarten Niederlande, gestartet. kraut war mobiler Kiosk und zugleich Redaktionsbüro.  Auf seiner im Uhrzeigersinn durch die Republik führenden Tour, stand der Kiosk  jeweils eine Woche lang an einem von insgesamt neunzehn „typisch deutschen“  Städten. An jeder der  einzelnen Stationen eine Woche lang eine Tageszeitung produziert, mit der Vorgabe, am Ende ein über die Klischeevorstellungen der einzelnen Städte  hinausgehendes Deutschlandbild zeichnen zu wollen. (...)
 |  |  
                    
                      
                        | weitere Informationen hier: |  |  
                        |  |  |  |  
              |  |  
              | Kulturstiftung des Bundes 2002 bis 2004
 
                    
                      
                        | "Das Bundeskabinett hat gestern grünes Licht  für die Gründung der Kulturstiftung des Bundes gegeben. Noch in diesem Frühjahr  werde die Stiftung mit Sitz in Halle an der Saale ihre Arbeit aufnehmen, sagte  Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin. Bereits 1973 hatten der damalige  Bundeskanzler Willy Brandt und der Schriftsteller Günter Grass die Idee für  eine Bundeskulturstiftung entwickelt. Er werde nun den Autor fragen, in welcher  Weise er sich eine Kooperation mit der Stiftung vorstellen könne, sagte der Kulturstaatsminister.  (...)“ dpa vom 24.1.2002 Die Kulturstiftung des Bundes bedarf heute,  rund sechs Jahre nach ihrer Gründung, zumindest in der deutschen  Kulturlandschaft keiner umfassenden Vorstellung mehr. (...)  |  |  
                    
                      
                        | weitere Informationen hier: |  |  |  
              |  |  |